1. Mannschaft verliert knapp gegen Südlohn

25.2.23: In der 5. Runde der Regionalliga verlor die erste Mannschaft des Schachklub Dülmen ihr Heimspiel gegen den Tabellenführer Südlohn ein wenig unglücklich mit 3,5:4,5-Brettpunkten. Obwohl die Dülmener auf beide Spitzenbretter verzichten mussten und die Gäste an sieben der acht Bretter um durchschnittlich 150 DWZ-Punkte besser besetzt waren, bot der Gastgeber einen tollen Mannschaftskampf. Nach gut einer Stunde einigte sich Detlef Lödding mit dem ehemaligen Dülmener Christian Völker am 1. Brett auf ein Remis. Ingo Liebing besiegte die Südlohner Nachwuchshoffnung und konnte die Dülmener sogar in Führung bringen. Doch die Gäste glichen umgehend aus: Christian Rebber musste sich dem Südlohner Routinier Reinhard Funke geschlagen geben. Nach vier Stunden Spielzeit war das Pendel zugunsten der Gäste ausgeschlagen. Horst Gehlen, Hans-Erich Kötting und Norbert Stegemann verloren ihre Partien nach teilweise wechselhaftem Spielverlauf. Alle drei waren zwischenzeitlich nicht chancenlos gewesen, zumindest einen halben Brettpunkt zu erkämpfen. Nach dieser Niederlagenserie war der Mannschaftskampf entschieden. Doch es spricht für die Moral des Dülmener Teams, dass die beiden verbliebenden Partien ausgefochten wurden.
Sowohl Marko Eiersbrock als auch Humberto Ulunque-Villazon konnten ihre Partien letztlich sogar noch gewinnen. Bemerkenswert ist, dass Marko Eiersbrock seine gute Form unter Beweis stellte und weiterhin eine 100%-Siegquote vorweisen kann. Humberto Ulunque-Villazon erkämpfte sich seinen Sieg gegen einen Gegner, der fast 250-DWZ-Punkten höher gelistet ist. Der Klassenerhalt, der möglich gewesen wäre, wird in der anstehenden Abstiegsrunde sehr schwierig zu realisieren sein.
Erste Mannschaft verliert gegen Raesfeld
Am 14.1.23 spielte die erste Mannschaft des Schachklub Dülmen in der 4. Runde der Regionalliga bei der Zweitvertretung des Schachklub Raesfeld/Erle. Der Mannschaftskampf sollte ein Meilenstein in Sachen Klassenerhalt für die Tiberstädter werden. Nach der unglücklichen 3,5:4,5-Niederlage stecken die Dülmener jetzt jedoch mitten drin im Abstiegskampf. Dabei waren die Voraussetzungen günstig, denn das Dülmener Team konnte in Bestbesetzung antreten und war somit leicht favorisiert.
Einzelsiege fuhren allerdings nur die diesjährigen Punktegaranten, Robin Eiersbrock am Spitzenbrett, Marko Eiersbrock und Norbert Stegemann ein. Das Remis von Detlef Lödding reichte leider nicht, um was Zählbares für die Mannschaft zu erzielen, da die Partien von Wolfgang Grund, Hans-Erich Kötting, Christian Rebber und Horst Gehlen allesamt verloren gingen. Jetzt müssen die Dülmener in der Abstiegsrunde hoffen, dass die Teams aus dem Verband Münsterland die NRW-Klasse halten können.

1. Mannschaft erkämpft Remis
n der 3. Runde der Regionalliga erkämpfte sich die erste Mannschaft des Schachklub Dülmen ein 4:4-Mannschaftsunentschieden gegen den TV Borken. Wie wichtig dieser Punktgewinn im Kampf um den Klassenerhalt ist, wird sich wahrscheinlich erst zu Saisonende zeigen. Beide Teams konnten diesen wichtigen Mannschaftskampf nicht in Bestbesetzung antreten. Relativ frühzeitig brachte Berthold Reufer die gastgebenden Dülmener mit seinem ungefährdeten Sieg in Front. Die Gäste glichen jedoch durch die unerwartete Niederlage von Michael Stein wieder aus. Das Remis von Detlef Lödding veränderte die Gesamtsituation nicht. Als jedoch anschließend sowohl Wolfgang Grund als auch Hans-Erich Kötting ihren Gegnern zum Gewinn gratulieren mussten, geriet das Dülmener Team zwischenzeitlich auf die Verliererstraße. Die Borkener benötigten zum Gesamtsieg lediglich einen einzigen Punkt aus den drei ausstehenden Partien. Doch jetzt war der Kampfgeist der Dülmener geweckt. Norbert Stegemann brachte mit seinem Sieg die Gastgeber wieder heran. Am Spitzenbrett einigte sich Robin Eiersbrock mit seinem Gegner in einer sehr unübersichtlichen Stellung auf eine Punkteteilung. Nun hing alles an der letzten Partie von Horst Gehlen. Auch diese war alles andere als klar. Der Dülmener bearbeitete seinen Gegner permanent und konnte nach fast 5 Stunden Spielzeit die Partie endlich gewinnen und somit das Mannschaftsremis retten.

Sensationeller Auftakt für die
I. Mannschaft
Sensationeller Saisonauftakt für die erste Mannschaft des Schachklub Dülmen am 03.09.22. In der ersten Runde der neuen Regionalliga-Saison gewannen die Tiberstädter ihr Heimspiel gegen den SC Gronau mit 5:3-Brettpunkten. Dabei hatte es vor dem Mannschaftskampf gar nicht so gut ausgesehen. Mit dem Ausfall des Spitzenspielers Robin Eiersbrock musste der Punktegarant der letzten Jahre ersetzt werden; zudem fehlten mit Hans-Erich Kötting und Ingo Liebing zwei weitere Kaderspieler. Zwar waren auch die Gäste nicht in Bestbesetzung, aber trotzdem an sieben der acht Bretter hinsichtlich der DWZ-Zahlen um durchschnittlich über 100 Punkte besser besetzt. Der Mannschaftskampf startete mit jeweils 4 Remis von Christian Rebber, Michael Stein, Detlef Lödding und Horst Gehlen. Da die vier Gronauer Gegner alle ein besseres Rating hatten, sind die vier Punkteteilungen schon sehr beachtenswert. Als anschließend Wolfgang Grund am Spitzenbrett seine Partie, nach sehr spannendem Verlauf, aufgeben musste, hätte der Mannschaftskampf kippen können. Doch die ausstehenden drei Partien wurden allesamt von den Dülmener Spielern gewonnen. Den Anfang machte Marko Eiersbrock, der den wichtigen Ausgleich wiederherstellte. Anschließend gewann Gerwin Wilms ein spannendes Turmendspiel und brachte somit das Dülmener Team erstmals in Führung. „Den Sack zu“ machte Norbert Stegemann, der mit seinen Endspielfähigkeiten die Partie für sich entschied.


Nach diesem überraschenden Mannschaftssieg könnte das schwierige Unterfangen des Klassenerhalts in der Regionalliga vielleicht doch gelingen. Bereits am Freitag trat ein Dülmener Quintett (Robin und Marko Eiersbrock, Christian Rebber, Michael Stein, Ingo Liebing) beim Mannschafts-Schnellschach-Turnier in Erkenschwick an. Die Dülmener erspielten sich zwar „nur“ einen sechsten Platz (von 14 Teams), hatten aber, bis zu der unglücklichen Niederlage in der Schlussrunde gegen den späteren Turniersieger (Waltrop), Chancen auf den „Bronzerang“. Gegen den Zweitplatzierten, das starke Team von SG Turm Raesfeld/Erle, erkämpften sich die Dülmener ein beachtliches Remis. Dies ist vielleicht ein gutes Omen, denn der NRW-Klassen-Absteiger ist der nächste Gegner in der Regionalliga.